Allgemeiner Hinweis
Die Anreise zu den Kursen sollte Freitagabend bis 19 Uhr erfolgen. Der Abend ist für die allgemeine Geselligkeit - möglicherweise mit Vortrag - vorgesehen. Abreise ist am Sonntag gegen 16.30 Uhr. Das Museum stellt seine Räumlichkeiten und Sanitäranlagen für die Übernachtung zur Verfügung. Schlafsack/Isomatte oder Ähnliches muss selbst mitgebracht werden.
Die Verköstigung übernimmt das Museum. In den Kursgebühren sind die Verpflegungskosten enthalten. Getränke werden gesondert abgerechnet.
Anreise
Alle Kurse und Veranstaltungen finden im Museum im Zeughaus, Zitadelle 15, 49377 Vechta statt. Nehmen Sie von der BAB 1 die Abfahrt Vechta und fahren Sie Richtung Vechta. Kurz hinter dem Ortseingang überqueren Sie die Bahnlinie und biegen direkt danach rechts ab in die Straße »An der Gräfte«. Nach rund 400 m geht rechts - erneut über den Bahnübergang - die Straße »Zitadelle« ab, die Sie direkt zu unserem Museum führ. Anreise

Spinnen
Der Kurs bietet eine Einführung in die Welt der Wollverarbeitung mittels Handspindel. Seit Jahrtausenden haben die Menschen Wolle und andere Fasern mit Hilfe einer Handspindel zu Garn verarbeitet, das dann verwoben oder für andere Zwecke verwendet wurde. Darüber hinaus gibt es einen kleinen Einblick in die Geschichte des Spinnens, das Aussehen der historischen Spindeln sowie Bezugsquellen für weiteres Material.
- Kosten: 145 €
- Gruppengröße: 6–8 Personen
- Dauer: Fr. 19:00 bis So. 16:00
- Leitung: Marion Wilhelmy
- Bitte mitbringen: Arbeitskleidung (wenn möglich historische Arbeitskleidung)

Kettengeflecht
Kettengeflecht existiert seit nahezu 3000 Jahren in Form von Schutzkleidung und Schmuck. In diesem Kurs werden u. a. die Ringherstellung, das Vernieten von Ringen, verschiedene Flechtmuster und die Planung und Herstellung von verschiedenen geflochtenen Gegenständen vermittelt. Aus Kettenringen lassen sich nicht nur Kettenpanzer, Hauben oder Handschuhe flechten, sondern auch wunderschöne Armbänder, Halsketten und Ohrringe herstellen.
- Kosten: 130,- Euro
- Gruppengröße: bis 6 Pers.
- Leitung: Achim Schröder
- Bitte mitbringen: Arbeitskleidung (wenn möglich historische Arbeitskleidung)

Bogenbau
In diesem Kurs wird ein Langbogen aus Eschenholz gebaut. Die Sehne wird mit Flämisch Spleiß oder Flämisch Drill von Hand wie vor hunderten Jahren gefertigt. Es werden keine Vorkenntnisse in Holzverarbeitung gebraucht, da die Fertigung mit Ziehklinge und Raspel leicht zu erlernen ist.
Vom Aussuchen des richtigen Holzes bis zum Finish werden alle Stufen der Fertigung behandelt.
Sämtliche Materialkosten sind im Kursentgelt enthalten.
- Kosten: 220,- Euro
- Gruppengröße: 5 - 8 Pers.
- Leitung: Ralf Gutzeit
- Bitte mitbringen: Arbeitskleidung (wenn möglich historische Arbeitskleidung)

Pfeilbau und Schießtechniken
In diesem Kurs bauen wir insgesamt zwölf Pfeile. Die Pfeile werden in historischer Art ohne Kleber oder andere Hilfsmittel von Hand gefertigt. Am zweiten Tag werden wir uns mit dem traditionellen intuitiven Bogenschießen beschäftigen. Ganz ohne Visier und andere Hilfsmittel.
- Kosten: 220,- Euro
- Gruppengröße: 5 - 10 Pers.
- Leitung: Ralf Gutzeit
- Bitte mitbringen: Arbeitskleidung (wenn möglich historische Arbeitskleidung)