Veranstaltungen

27. Oktober 2023 – 07.04.2024
Sonderausstellung
„ÖTZI – Der Mann aus dem Eis“
Als Erika und Helmut Simon am 19. September 1991 bei ihrer Bergwanderung in den Ötztaler Alpen am Tisenjoch auf eine menschliche Leiche im Eis stießen, konnte noch niemand ahnen, welchen bedeutenden und später weltberühmten Fund sie dort gemacht haben. Nach der aufwendigen und teils abenteuerlichen Bergung dieser Gletschermumie begann eine beispiellose Forschungsgeschichte, die die Wissenschaft und Öffentlichkeit bis heute bewegt und fasziniert. Schon bald nach seiner Auffindung gaben die Medien dem Mann aus dem Eis den inzwischen populären Namen „Ötzi“.
Durch die lange Aufbewahrung der Gletschermumie im Eis hoch in den Bergen haben sich der Körper Ötzis, seine Bekleidung und Ausstattung wie in einer Zeitkapsel erhalten. Seit seiner Bergung beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zahlreicher Forschungsgebiete mit Ötzi und seiner Ausrüstung, so dass er heute als die am besten untersuchte Mumie der Welt gilt. Was wissen wir dank dieser Untersuchungen über den Mann aus dem Eis? Wie hat er gelebt? Was hat er gegessen? Welche Krankheiten und Gebrechen hatte er? Was hat er in den letzten Stunden vor seinem Tod hoch oben in den Bergen erlebt?
Die Ausstellung „ÖTZI – Der Mann aus dem Eis“ greift diese und zahlreiche weitere Fragen auf und stellt die bisher gewonnenen Erkenntnisse in verständlicher Weise vor. An aufwendig hergestellten Rekonstruktionen der Kleidung und Ausstattungsgegenstände des Ötzi wird ein authentisches Bild eines Menschen in der Jungsteinzeit gegeben. Im Mittelpunkt steht dabei eine Rekonstruktion des lebenden Ötzi, der anhand von Inszenierungen und großen Dioramen mit zahlreichen Tierpräparaten anschaulich in seine Umwelt in den Ötztaler Alpen eingegliedert wird.
Ein Besuch der Ausstellung ermöglicht nicht nur eine Begegnung mit einem faszinierenden Kapitel der Archäologie, sondern zugleich auch die Auseinandersetzung mit einem spannenden Kriminalfall, denn Ötzi starb vor rund 5.300 Jahren nicht eines natürlichen Todes. Zugleich zeigt die Ausstellung an zahlreichen Objekten, wie stark und vielfältig Ötzi, der Mann aus dem Eis, in unsere Alltagskultur hineinwirkt.

10. Dezember 2023, 15:00 – 17:00 Uhr
Familiensonntag im Museum Vechta
Führung im Museum im Zeughaus zum Thema „Wer waren die Ritter?“ mit Bastelangebot und Museumscafeteria
Waren Ritter immer männlich? Ritten sie tatsächlich auf Ponys in die Schlacht und scheuten die Badewanne? Zahlreiche Mythen ranken sich um die gerüsteten Reiter, die beim Familiensonntag am 10. Dezember 2023 um 15 Uhr anschaulich aufgeklärt werden. Bei einer Führung können Besucherinnen und Besucher den Alltag eines Ritters und seine Ausrüstung unter anderem bei einer Helmanprobe hautnah erleben. Dabei stehen neueste wissenschaftliche Erkenntnisse im Fokus und beleuchten die mythologische Figur aus neuen Perspektiven.
Nach der öffentlichen Führung können Kinder von 6 bis 12 Jahren ab 16 Uhr einen eigenen Ritterhelm oder einen Burgturm-Stiftehalter basteln. Für dieses Bastelangebot stehen insgesamt 20 Plätze zur Verfügung, die am Veranstaltungstag an der Kasse in der Reihenfolge der Nachfrage vergeben werden. Wir bitten um Verständnis, dass alle Teilnehmenden pünktlich vor Ort sein müssen. Pro Kind wird ein Materialkostenbeitrag von 1 Euro erhoben.
Von 14:00-18:00 Uhr sind das Museum und das Castrum Vechtense regulär geöffnet. Die Teilnahme an der Führung ist kostenlos, Teilnehmende brauchen lediglich die regulären Eintrittspreise zu zahlen.
Die beliebte Museumscafeteria wird wieder von 15:00-17:00 Uhr Kuchenträume erfüllen und in besonderer Atmosphäre mit Tee und Kaffee den Nachmittag abrunden.

23. Januar 2024, 18:30
Vortrag:
„Ötzi und seine Zeit in Niedersachsen.
Handel, Fernverkehr und neue Technologien im 5. und 4. Jahrtausend v. Chr.“
PD Dr. Florian Klimscha, Landesmuseum Hannover
Der Vortrag findet als Begleitveranstaltung zur Sonderausstellung „ÖTZI – Der Mann aus dem Eis“ statt.
Weitere Informationen folgen.
16. März 2024, 13:00 – 17:00 Uhr
Workshop „Backen wie Ötzi“ (2. Termin)
Die intensiven Forschungen an der Gletschermumie „Ötzi“ haben viele neue Erkenntnisse zur Ernährung der damaligen Menschen in der Alpenregion hervorgebracht. Das Programm „Backen wie Ötzi“ beginnt mit einem geführten Rundgang durch die Ausstellung. Daran schließt ein Kennenlernen der Back,- und Kocherfahrungen von Ötzi im Backhaus des Museums im Zeughaus an, bei dem gemeinsam einige Rezepte aus der Zeit des Ötzi ausprobiert und gegessen werden. Das Angebot richtet sich an Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren.
Maximale Teilnehmerzahl: 15 Personen
Kosten: 15,- Euro pro Person
Anmeldung: eine verbindliche Anmeldung ist bis zum 9. März 2024 erforderlich.
Zu den Anmeldungen
Das Angebot „Backen wie Ötzi“ ist auf Anfrage auch für Gruppen zu individuellen Terminen möglich.