
15.02. - 25.06.2023
Magie des Lichts – Experimente und optische Illusionen
Licht ist eine allgegenwärtige, fundamentale Energieform. Ohne das Licht der Sonne wäre Leben auf der Erde undenkbar. Zugleich ist der Mensch ein Augenwesen. Für das Sehen beansprucht unser Gehirn mehr Nervenzellen als zur Verarbeitung aller anderen Sinneseindrücke zusammen.
Naturerlebnis Physik
Was ist Licht? Was ist Farbe? Mit interaktiven Stationen macht die Ausstellung vom 15. Februar bis zum 25. Juni 2023 im Museum im Zeughaus in Vechta Experimente von berühmten Wissenschaftlern wie Isaac Newton erlebbar.
Wie entdeckte man den Wellencharakter der Strahlen? Folgen Sie Jean Fresnel und seinen verblüffenden Versuchen.
Die vom Universitäts- und Stadtmuseum Rinteln konzipierte Ausstellung präsentiert wissenschaftlich anspruchsvolle Versuchsanordnungen zum Ausprobieren und Staunen. Eine Entdeckungsreise mit Experimenten und Apparaturen rund um Lichtbrechung und Reflexion – mit Spiegeln und Linsen, Prismen und Lasern.
Bemerkenswerte Erfindungen
Historische und moderne Geräte, die meisten davon eigenständig benutzbar, stellen die vielfältige Kulturgeschichte von Optik und Beleuchtung vor. Ob Zootrop, Camera obscura, prächtige Kaleidoskope oder eine Laterna magica - es gibt vielfältige Anwendungsmöglichkeiten zu entdecken.
Die irritierende Welt der optischen Illusionen
Auge und Gehirn des Menschen müssen eine Vielzahl von optischen Eindrücken blitzschnell erkennen und verarbeiten. Erfahrung und Vereinfachung helfen uns dabei. Aber unsere Sinne lassen sich auch auf Abwege führen oder überlisten. Eine Vielzahl optischer Illusionen täuschen Bilder vor, die es gar nicht gibt, machen wirkliche Dinge unsichtbar, lassen Flaches plastisch erscheinen oder Unmögliches möglich. Die Ausstellung zeigt unter anderem Hologramme, 3D-Fotografien, Anamorphosen, Tarnungen, Vexierbilder und scheinbar bewegte Bilder.
Die Ausstellung will Experten und Laien gleichermaßen erreichen. Sie richtet sich ausdrücklich an Schulklassen, aber ebenso an Familien, Gruppen und an alle anderen Gäste.
Folgende Themen und Versuchsanordnungen begleiten Sie in der Ausstellung auf Ihrer Entdeckungsreise durch die „Magie des Lichts“:
• Isaac Newtons Prismen-Experiment
• Farbmischung und „bunte Schatten“
• Jean Fresnels Interferenzversuch
• Infrarotkamera und Schwarzlicht
• Zerr-, Dreh-, Hohl- und Lamellenspiegel
• Spiegel-im-Spiegel-Effekt - der endlose Gang
• Unsichtbares Glas
• großartige Kaleidoskope
• Zootrop
• Stereoskope
• Camera obscura und Laterna magica
• Historische Beleuchtungsmittel im Vergleich
• Hologramme
• Anamorphosen
• Tarnungen
• optische Täuschungen in 2D und 3D
• Illusionsmalerei und Vexierbilder
• Drehbilder
Der Besuch der Sonderausstellung ist im Museumseintritt enthalten.
Begleitend zu dieser Sonderausstellung bieten wir eine Führung durch die Ausstellung und ein Bastelprogramm an. Die Führung eignet sich für Kinder ab 10 Jahren und für Erwachsene, das Bastelprogramm, bei dem jedes Kind ein eigenes Kaleidoskop gestalten kann, richtet sich an Kinder von 6 bis 12 Jahren:
Experimentieren wie Newton
Welche Geheimnisse stecken hinter optischen Illusionen? Was sind eigentlich Farben und wie lieferte Isaac Newton die Antwort aus dem historischen Homeoffice? Bei einer Führung durch die Sonderausstellung werden die Besuchenden angeleitet, das Licht aus dem Blickwinkel der Naturwissenschaft zu sehen. Ausgewählte Experimente werden anschaulich erläutert und begleitet, um mehr von der Magie des Lichts zu enthüllen.
Die Führung wird für Erwachsene und Kinder/ Schulklassen angeboten.
Kosten: 30,- Euro pro Gruppe + Eintritt pro Person
Gruppengröße: maximal 20 Personen
Dauer: 60 Minuten
Atemberaubende Farbenspiele selbst gestalten
Wirbelnde Farben und einzigartige Muster: Experimentiere nach dem Besuch der Ausstellung mit deinem eigenen Kaleidoskop!
Während der Sonderausstellung wird das Bastelangebot „Kaleidoskop“ angeboten, bei dem Kinder von 6-12 Jahren ein optisches Phänomen von Beginn an entdecken können. Schritt für Schritt wird ein eigenes Kaleidoskop zusammengesetzt und das Seherlebnis mit bunten Perlen individuell gestaltet.
Kosten: 30,- Euro pro Gruppe + Eintritt pro Person
zuzüglich Materialkosten: 2,50 Euro pro Person
Gruppengröße: maximal 20 Personen
Dauer: 60 Minuten
Bitte melden Sie sich bei Interesse an einer Führung oder einem Bastelprogramm frühzeitig telefonisch oder per E-Mail bei uns, damit wir den Termin mit Ihnen abstimmen können. Gern können Sie Ihre Buchungsanfrage auch hier über die Auswahl auf unserer Homepage an uns senden.
![]() |
![]() |

11. Juni 2023
Familiensonntag im Museum im Zeughaus in Vechta
Museumscafeteria mit öffentlicher Führung und Bastelangebot zur Sonderausstellung „Magie des Lichts - Experimente und optische Illusionen“
Am Sonntag,11. Juni 2023, dreht sich im Museum im Zeughaus in Vechta alles um die „Magie des Lichts“. Um 15:00 Uhr erfahren alle interessierten Besucherinnen und Besucher bei einer öffentlichen Führung durch die aktuelle Sonderausstellung viele spannende Geschichten und verblüffende Details zur Erforschung des Lichtes. Was ist Licht? Was ist Farbe? Dies sind nur zwei der zahlreichen Fragen, denen dabei während der Führung mit ausgewählten Experimenten auf den Grund gegangen wird. Mit einigen optischen Illusionen wird zudem demonstriert, wie sich unsere Sinne auf Abwege führen lassen.
Um 16:00 Uhr können sich dann Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren unter fachkundiger Anleitung Schritt für Schritt ein eigenes Kaleidoskop zusammenbauen und das Seherlebnis mit bunten Perlen individuell gestalten. Jedes Kind kann anschließend sein eigenes Kaleidoskop mit nach Hause nehmen. Für dieses Bastelangebot stehen insgesamt 20 Plätze zur Verfügung, die am Veranstaltungstag an der Kasse in der Reihenfolge der Nachfrage vergeben werden. Pro Kind wird ein Materialkostenbeitrag von 2,50 Euro erhoben.
Abgerundet wird das Angebot durch die Museumscafeteria, die an diesem Nachmittag von 15:00 – 17:00 Uhr geöffnet hat. Im historischen Ambiente des Museums im Zeughaus besteht dann die Gelegenheit, bei einem Kaffee, Tee oder Kuchen entspannte Momente zu genießen.
Einen möglichst authentischen Blick ins Mittelalter können die Besucherinnen und Besucher auf dem Außengelände „Castrum Vechtense“ im Zitadellenpark wagen. Die dort errichtete modellhafte Teilrekonstruktion der Burg Vechta und das Museum im Zeughaus haben am Sonntag zu den üblichen Zeiten (14:00 – 18:00 Uhr) geöffnet. Am Familiensonntag gelten die gewohnten Eintrittspreise. Die Teilnahme an der öffentlichen Führung ist im Eintrittspreis enthalten.

3. September 2023
Musikalische Lesung mit Jessica Burri im Museum im Zeughaus Vechta:
„Der kleine Prinz“ am 3. September 2023
Am Sonntag, 3. September 2023, um 15:00 Uhr, führt die Sängerin und Musikerin Jessica Burri im Museum im Zeughaus in Vechta die Erzählung „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry auf.
In einer eigenen Übersetzung und Bearbeitung trägt Jessica Burri den beliebten Klassiker mit Klang und Musik vor. In diesem modernen Märchen über die Begegnung eines notgelandeten Piloten mit einem mysteriösen kleinen Jungen, erlebt man eine Welt, in der andere Gesetze gelten, in der der kleine Prinz selbstverständlich von einem Planeten zum nächsten fliegen und mit Tieren und Pflanzen reden kann. Die Musikstücke von Erik Satie und Claude Debussy, für Jessica Burris Instrumente bearbeitet, strahlen genau die richtige Stimmung für die poetische, philosophische Geschichte aus.
Jessica Burri begeistert die Zuhörerinnen und Zuhörer bei ihren musikalischen Lesungen mit einer gelungenen Kombination aus traditionellen Geschichten und Märchen mit Gesang und Klängen. Bei ihren Auftritten entführt sie das Publikum auf eine Reise in einzigartige Klang-, Erlebnis- und Bilderwelten. In den USA geboren, kam Jessica Burri nach dem Besuch der Eastman School of Music nach Köln, um ihre Ausbildung fortzusetzen. Im Laufe ihrer langjährigen Arbeit als Opern- und Konzertsängerin spezialisierte sie sich auf selbst komponierte und arrangierte Lieder auf dem Dulcimer, einem altenglischen Saiteninstrument. Vor einigen Jahren entdeckte sie Klangschalen für ihre Arbeit, die sie seitdem häufig als Musik- und Klanginstrumente in ihren verschiedenen Programmen einsetzt. Ihr Repertoire reicht dabei von Stücken des Mittelalters bis hin zu denen des 20. Jahrhunderts.
Zu der Aufführung bietet das Cafeteriateam des Museums allen kleinen und großen Besucherinnen und Besuchern frischen Kuchen sowie Kaffee und Tee an. Für die Veranstaltung wird keine zusätzliche Gebühr erhoben, Besucherinnen und Besucher zahlen lediglich die üblichen Eintrittspreise in das Museum im Zeughaus Vechta (2,50 € für Erwachsene, 1 € für Kinder und für Familien 5 €).