14. September 2025, 15:00 – 17:00 Uhr

Familiensonntag zum Tag des offenen Denkmals® im Museum Vechta: Öffentliche Führung mit freiem Eintritt sowie Münzschlagen und Museumscafeteria

Am Sonntag, 14. September 2025, beteiligt sich das Museum Vechta am bundesweiten Tag des offenen Denkmals®, der diesmal unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ steht. Um 15:00 Uhr startet eine öffentliche Führung, bei der die Bedeutung des historischen Zeughauses und ausgewählter Ausstellungsobjekte vermittelt wird.

Das denkmalgeschützte Zeughaus, einst ein sicherer Ort für Waffen und Munition, ist heute nicht nur Museumsgebäude, sondern selbst ein wertvolles historisches Bauwerk. Welche architektonischen Spuren erzählen von seiner früheren Funktion? Welche besonderen Objekte beherbergt es heute und warum sind diese „unbezahlbar und unersetzlich“?

Im Anschluss an die Führung kann ab 16:00 Uhr an einem Nachbau einer historischen Münzpräge eine Erinnerungsmünze geschlagen werden (Kinder erst ab 10 Jahren). Für das Material wird ein Beitrag von 1,00 Euro pro Münzrohling erhoben.

Parallel lädt die Museumscafeteria von 15:00 bis 17:00 Uhr zu Kaffee, Tee und frischem Kuchen.

Das Museum mit der aktuellen Sonderausstellung „Wenn Theater ist, ist Theater! – Laienschauspiel im Oldenburger Münsterland“ sowie das Burggelände Castrum Vechtense sind regulär geöffnet. Treffpunkt für die Führung ist an der Kasse des Museums im Zeughaus. Der Eintritt in das Museum im Zeughaus und auf das Burggelände Castrum Vechtense ist am „Tag des offenen Denkmals®“ frei.

27.09.2025, 12:00 – 20:00 Uhr
28.09.2025, 10:00 – 18:00 Uhr

Burgmannen-Tage
Eine Zeitreise ins lebendige Mittelalter

Am 27. und 28. September 2025 verwandelt sich der Zitadellenpark Vechta wieder in eine mittelalterliche Welt. Zahlreiche Heerlager, ein bunter Mittelaltermarkt und ein vielfältiges Programm laden zum Staunen, Lernen und Genießen ein.
Mehr als 300 Darstellerinnen und Darsteller errichten ihre rund 130 Zelte und lassen Geschichte lebendig werden. Herzstück ist der Verkaufshandwerkermarkt des Vereins Ars Vivendi e. V. mit mehr als 40 Ständen, Musik, Gauklern, kulinarischen Düften und handgefertigten Waren.
Im gesamten Zitadellenpark laden zahlreiche Lagergruppen dazu ein, das Mittelalter aus unterschiedlichen Perspektiven zu erleben. Darstellerinnen und Darsteller machen mittelalterliche Geschichte auf eindrucksvolle Weise lebendig. Ein besonderes Erlebnis verspricht auch der Besuch der Zeltlager an der Burganlage Castrum Vechtense im Zitadellenpark. Die Akteure dort bieten mit ihren authentischen Ausstattungen und Alltagsdarstellungen fundierte Einblicke in das Leben, Denken und Handeln der Menschen im Mittelalter.
Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit einer großen Schlacht, Musik, Tanz, Märchen, Gauklern und vielen weiteren Aktionen sorgt für Unterhaltung. Kinder können an den Mitmachstationen des Museums Vechta und des Gulfhauses selbst kreativ werden und eigene Erinnerungsstücke basteln.
Die Kombination aus historischer Darstellung und lebendiger Marktatmosphäre macht die vom Museum Vechta veranstalteten Burgmannen-Tage zu einem besonderen Erlebnis für die ganze Familie. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist kostenfrei. Das vollständige Programm mit allen Highlights wird etwa zwei Wochen vor der Veranstaltung an dieser Stelle bekanntgegeben.

 

 

 

Titelbild BMT23 72 dpi

 

 

 

1. Oktober 2025, 19:00 Uhr

Veranstaltung mit Werner Kolhoff: „35 Jahre Mauerfall – Was nicht in den Geschichtsbüchern steht“

Der Kulturbereich der Stadt Vechta präsentiert anlässlich des Tages der Deutschen Einheit eine besondere Veranstaltung im Museum. Am 01.10.2025 kommt Werner Kolhoff nach Vechta und gewährt den interessierten Besuchern Einblicke darüber, was beim Mauerfall auf der politischen Seite aus nächster Nähe passierte
Werner Kolhoff, 1956 in Lohne geboren, war 1989 Sprecher des Senats von Berlin als die Mauer fiel. Er hat die damaligen Vorgänge und die folgenden Verhandlungen um den Einigungsvertrag an der Seite des Regierenden Bürgermeisters Walter Momper (SPD) aus nächster Nähe erlebt und mitgestaltet. Viele Details sind neu und den meisten noch unbekannt. Warum zum Beispiel der Berliner Senat schon zehn Tage vor dem 9. November 1989 mit Vorbereitungen zur Maueröffnung begann, wie sich Kanzler Helmut Kohl in den entscheidenden Stunden verhalten hat und warum es bald eine Intrige der Bundesländer gegen Berlin als Hauptstadt gab. Thema des Abends wird auch sein, wie der Verlauf der Deutschen Einheit aus heutiger Sicht zu bewerten ist.
Werner Kolhoff ist vielen Menschen im Kreis Vechta auch als regelmäßiger Kolumnist der Oldenburgischen Volkszeitung bekannt. Die Moderation und die Gesprächsführung liegt an dem Abend in den Händen des bekannten Journalisten und Historikers Christoph Heinzel.
Besucherinnen und Besucher zahlen die üblichen Eintrittspreise in das Museum im Zeughaus Vechta (4,00 € für Erwachsene).

12. Oktober 2025, 15:00 – 17:00 Uhr

Familiensonntag: Öffentliche Führung in der Sonderausstellung „Wenn Theater ist, ist Theater! – Laienschauspiel im Oldenburger Münsterland“ sowie Bastelangebot für Kinder und Museumscafeteria

Entdecken Sie die Faszination des Laienspiels im Oldenburger Münsterland während einer öffentlichen Führung um 15:00 Uhr im Museum im Zeughaus! Die Führung innerhalb der Sonderausstellung „Wenn Theater ist, ist Theater!“ lädt Sie ein, das südoldenburgische Laientheater als beliebte Freizeitbeschäftigung näher kennenzulernen. Sina Rieken, Kuratorin der Ausstellung vom Kulturanthropologischen Institut Oldenburger Münsterland, beleuchtet während der Führung die vielfältigen Aspekte, die beim Ausüben dieses zeitaufwendigen Hobbys eine Rolle spielen und gibt Ihnen spannende Einblicke in den Alltag der Laientheatergruppen. Zusätzlich werfen Sie einen Blick in die Vergangenheit des Laientheaters im Oldenburger Münsterland, dessen Wurzeln bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurückreichen.
Um 16:00 Uhr können sich Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren unter Anleitung eine bunte Theatermaske basteln. Für dieses Bastelangebot stehen insgesamt 20 Plätze zur Verfügung, die am Veranstaltungstag an der Kasse in der Reihenfolge der Nachfrage vergeben werden. Pro Kind wird ein Materialkostenbeitrag von 1,00 Euro erhoben.
Für eine leckere Kuchenauswahl sorgt wieder die beliebte Museumscafeteria, die an diesem Nachmittag von 15:00 bis 17:00 Uhr geöffnet hat. Im historischen Ambiente des Museums im Zeughaus besteht dann die Gelegenheit für einen kurzen oder längeren “Klöönschnack“ bei Kaffee, Tee oder Kuchen.
Das Museum mit der aktuellen Sonderausstellung „Wenn Theater ist, ist Theater! - Laienschauspiel im Oldenburger Münsterland“ ist am 12. Oktober 2025 regulär geöffnet. Am Familiensonntag gelten die gewohnten Eintrittspreise. Die Teilnahme an der öffentlichen Führung ist im Eintrittspreis enthalten, für das Bastelangebot fällt lediglich ein Materialkostenbeitrag an.

Seite 2 von 3

Stadtlogo freunde des miz logo Mittelalterverein MVNB TMN KFL Logo RGB OM visiten touren logo exarc logo

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.