Veranstaltungen

20. März – 2. November 2025
Sonderausstellung „Wenn Theater ist, ist Theater!“ – Laienschauspiel im Oldenburger Münsterland
Entdecken Sie die Faszination des Laienspiels im Oldenburger Münsterland!
Ob als aktive Mitspieler oder als begeistertes Publikum: Das Laienspiel hat einen festen Platz im Leben der Menschen im Oldenburger Münsterland. Gespielt wird meistens auf Platt, manchmal aber auch auf Hochdeutsch. Die Dichte der Laienbühnen in der Region ist beeindruckend, fast jede Ortschaft kann auf ihre eigene Theatergruppe verweisen.
Die am Kulturanthropologischen Institut Oldenburger Münsterland (KAI-OM) konzipierte Ausstellung „Wenn Theater ist, ist Theater!“ Laienschauspiel im Oldenburger Münsterland lädt Sie im Museum im Zeughaus in Vechta ein, das südoldenburgische Laientheater als beliebte Freizeitbeschäftigung näher kennenzulernen. Sie beleuchtet die vielfältigen Aspekte, die beim Ausüben dieses zeitaufwendigen Hobbys eine Rolle spielen und gibt Ihnen anhand einer Vielzahl von Original-Exponaten spannende Einblicke in den Alltag der Laientheatergruppen.
Folgen Sie in unserer Ausstellung der Chronologie einer Theatersaison und entdecken Sie die verschiedenen Themenbereiche:
1. Stückauswahl
Wie finden die Gruppen das passende Theaterstück?
2. Rollenbesetzung
Wer spielt welche Rolle und warum?
3. Probenzeit
Welche Herausforderungen müssen gemeistert werden?
4. Kostüme, Requisiten und Bühnenbild
Wie werden die Bühne und die Rollen zum Leben erweckt?
5. Aufführungen
Der große Moment: Wie erleben die Schauspieler diese besonderen Abende?
6. Vierter Akt
Wie geht es hinter den Kulissen nach der Aufführung weiter?
Zusätzlich werfen wir einen Blick in die Vergangenheit des Laientheaters im Oldenburger Münsterland, dessen Wurzeln bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurückreichen.

10. August 2025, 15:00 – 17:00 Uhr
Familiensonntag: Öffentliche Führung "Auf den Spuren der Zitadelle Vechta" sowie Bastelangebot für Kinder und Museumscafeteria
Am Sonntag, 10. August 2025, bietet das Museum Vechta um 15:00 Uhr erstmals eine öffentliche Führung zur Geschichte der Zitadelle an, bei der das historische Zeughaus und der Zitadellenpark miteinander verbunden werden. Im heutigen Museumsgebäude erfahren die Teilnehmenden viel Wissenswertes über die ursprüngliche Funktion eines Zeughauses, welche Waffen dort gelagert wurden und welche Rolle das Gebäude innerhalb der Festung spielte. Historische Objekte und Repliken zum Anfassen machen die Vergangenheit greifbar. Anschließend geht es nach draußen in den Zitadellenpark, auf das Gelände der früheren Festung. Die Führung zeigt, wie die Zitadelle einst aufgebaut war, wie sie geschützt wurde und wie das Leben innerhalb der Festungsmauern aussah.
Im Anschluss wird ab 16:00 Uhr im Museum im Zeughaus ein Bastelprogramm für Kinder von 6 bis 12 Jahren (unter 10 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen) angeboten. Beim Kupfertreiben können Kinder unter Anleitung eine eigene Kupferschale treiben. Die Zahl der Plätze ist auf 20 Kinder begrenzt, eine Anmeldung erfolgt am Veranstaltungstag direkt an der Museumskasse nach Reihenfolge der Nachfrage. Für das Material wird ein Beitrag von 3,00 Euro pro Kind erhoben.
Von 15:00 bis 17:00 Uhr hat im Museum im Zeughaus auch die Cafeteria geöffnet und lädt mit Kaffee, Tee und Kuchen zum Verweilen ein.
Das Museum mit seiner aktuellen Sonderausstellung „Wenn Theater ist, ist Theater!“ - Laienschauspiel im Oldenburger Münsterland“ und das Burggelände Castrum Vechtense sind an diesem Tag zu den regulären Zeiten geöffnet. Treffpunkt für die Führung ist an der Kasse des Museums im Zeughaus. Die Teilnahme an der Führung ist im Eintrittspreis enthalten, für das Bastelangebot fällt lediglich ein Materialkostenbeitrag an.
30. August 2025, 18:00 Uhr
Weinbergfest des Fördervereins „Freunde des Museums im Zeughaus Vechta e. V.“ im Garten hinter dem Museum im Zeughaus
Der Eintritt ist frei.
7. September 2025, 15:00 Uhr
Musiknachmittag mit Jessica Burri: „Märchen der Ureinwohner Amerikas“
Am Sonntag, 7. September 2025, ist die Sängerin und Musikerin Jessica Burri mit ihrem Programm „Märchen der Ureinwohner Amerikas“ zu Gast im Museum im Zeughaus in Vechta. Zur Aufführung kommen ab 15:00 Uhr überlieferte Märchen aus verschiedenen Teilen des amerikanischen Kontinents mit Klang und Musik.
Jessica Burri lädt ein zu einer Reise in die Welt der Märchen der Ureinwohner Amerikas. Sie führt ihre Zuhörerinnen und Zuhörer durch eine Mischung aus Erzählkunst, uramerikanischen Liedern und stimmungsvollen Klängen. Nur mit dem Dulcimer, ihrer Stimme und ungewöhnlichen Instrumenten wie Klangschalen, der Flöte der Prärie oder einem Regenstab erweckt sie fünf Märchen zum Leben.
In den USA geboren, kam Jessica Burri nach dem Besuch der Eastman School of Music nach Köln, um ihre Ausbildung fortzusetzen. Im Laufe ihrer langjährigen Arbeit als Opern- und Konzertsängerin spezialisierte sie sich auf selbst komponierte und arrangierte Lieder auf dem Dulcimer, einem altenglischen Saiteninstrument. Ihr Repertoire reicht dabei von Stücken des Mittelalters bis hin zu denen des 21. Jahrhunderts. Sie hat die Märchen der Ureinwohner Amerikas in deutscher und englischer Sprache mit der Firma Lambdoma aufgenommen. Aus ihrer Arbeit entstand zudem das Programm „Märchen und Musik“, eine Zusammenstellung klassischer und selbst verfasster Märchen, ergänzt mit speziell komponierten Musikstücken und klangvollen Textuntermalungen.
Zur musikalischen Lesung bietet das Cafeteriateam des Museums allen Gästen frischen Kuchen sowie Kaffee und Tee an. Für die Veranstaltung wird keine zusätzliche Gebühr erhoben, Besucherinnen und Besucher zahlen lediglich die üblichen Eintrittspreise in das Museum im Zeughaus Vechta (4,00 € für Erwachsene, 2,50 € für Kinder und für Familien 8,50 €).
Seite 1 von 3