9. November 2025

Familiensonntag im Museum Vechta: Öffentliche Führung „Ritter und Burgen – Einblicke in das mittelalterliche Leben“ mit Lederbeutel-Bastelangebot sowie Museumscafeteria

Wie schwer war eigentlich ein Kettenhemd? Und wie fühlt sich ein Ritterhelm auf dem Kopf an? Am Familiensonntag, 9. November 2025, lädt das Museum Vechta um 15:00 Uhr zu einer spannenden Entdeckungsreise ins Mittelalter ein. Junge und erwachsene Besucherinnen und Besucher erfahren bei einer öffentlichen Führung im Museum im Zeughaus, wie das Leben in einer mittelalterlichen Burg aussah und ob es tatsächlich Ritter in Vechta gab. Historische Repliken zum Anfassen machen die Vergangenheit greifbar und eröffnen lebendige Einblicke in die Zeit der Ritter und Burgen. Das Angebot richtet sich an Familien mit Kindern und an Erwachsene, die das Mittelalter einmal hautnah erleben möchten. Die Teilnahme an der Führung ist im Eintrittspreis enthalten.
Um 16:00 Uhr können Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren unter fachkundiger Anleitung einen eigenen Lederbeutel herstellen, den sie anschließend mit nach Hause nehmen können. Für dieses Bastelangebot stehen insgesamt 20 Plätze zur Verfügung, die am Veranstaltungstag an der Kasse im Museum im Zeughaus in der Reihenfolge der Nachfrage vergeben werden. Wir bitten um Verständnis, dass alle Teilnehmenden pünktlich vor Ort sein müssen. Pro Kind wird ein Materialkostenbeitrag von 3,- Euro erhoben.
Für das leibliche Wohl sorgt die Museumscafeteria, die an diesem Nachmittag von 15:00 bis 17:00 Uhr geöffnet hat. Im gemütlichen Ambiente des Museums im Zeughaus besteht dann die Gelegenheit, bei einem Kaffee, Tee oder Kuchen entspannte Momente zu genießen.
Das Museum im Zeughaus mit der aktuellen Sonderausstellung „Wenn Theater ist, ist Theater! – Laienschauspiel im Oldenburger Münsterland“ und das Außengelände Castrum Vechtense sind am 9. November 2025 regulär geöffnet (14:00 – 18:00 Uhr). Die Sonderausstellung lädt dazu ein, die Faszination des Laientheaters in der Region zu entdecken – von den historischen Ursprüngen bis zur heutigen Theaterlandschaft.
Am Familiensonntag gelten die gewohnten Eintrittspreise. Die Teilnahme an der öffentlichen Führung ist im Eintrittspreis enthalten.

Verlängerung der Sonderausstellung „Wenn Theater ist, ist Theater! – Laienschauspiel im Oldenburger Münsterland“ im Museum im Zeughaus in Vechta bis zum 16. November 2025

Das Museum Vechta freut sich über den Erfolg der aktuellen Sonderausstellung „Wenn Theater ist, ist Theater! – Laienschauspiel im Oldenburger Münsterland“ in seinem Museum im Zeughaus. Viele Besucherinnen und Besucher haben sich in den vergangenen Monaten die informative und zugleich unterhaltsame Präsentation über die Geschichte der Laienschauspielgruppen im Oldenburger Münsterland angesehen. Der große Zuspruch und die vielen positiven Reaktionen der Gäste haben das Museum veranlasst, die Ausstellung um zwei Wochen, bis zum 16. November 2025 zu verlängern.
Entdecken Sie die Faszination des Laienspiels im Oldenburger Münsterland! Ob als aktive Mitspieler oder als begeistertes Publikum: Das Laienspiel hat einen festen Platz im Leben der Menschen im Oldenburger Münsterland. Gespielt wird meistens auf Platt, manchmal aber auch auf Hochdeutsch. Die Dichte der Laienbühnen in der Region ist beeindruckend, fast jede Ortschaft kann auf ihre eigene Theatergruppe verweisen.
Die am Kulturanthropologischen Institut Oldenburger Münsterland (KAI-OM) konzipierte Ausstellung „Wenn Theater ist, ist Theater! - Laienschauspiel im Oldenburger Münsterland“ lädt Sie im Museum im Zeughaus in Vechta ein, das südoldenburgische Laientheater als beliebte Freizeitbeschäftigung näher kennenzulernen. Sie beleuchtet die vielfältigen Aspekte, die beim Ausüben dieses zeitaufwendigen Hobbys eine Rolle spielen und gibt Ihnen anhand einer Vielzahl von Original-Exponaten spannende Einblicke in den Alltag der Laientheatergruppen. Zusätzlich werfen wir einen Blick in die Vergangenheit des Laientheaters im Oldenburger Münsterland, dessen Wurzeln bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurückreichen.
Öffnungszeiten
Di. bis So. und Feiertage 14.00 – 18.00 Uhr, Mo. geschlossen
Der Besuch der Sonderausstellung ist im Museumseintritt enthalten.
Ausstellungsort: Museum im Zeughaus
Zitadelle 15
49377 Vechta

19. Oktober 2025

Musiknachmittag mit Markus Segschneider im Museum im Zeughaus in Vechta: „Hands at work – Sologitarre zwischen Jazz, Pop und mehr“

Am Sonntag, 19. Oktober 2025, tritt der Gitarrist und Komponist Markus Segschneider mit seinem Programm „Hands at work – Sologitarre zwischen Jazz, Pop und mehr“ um 15:00 Uhr im Museum im Zeughaus in Vechta auf.
Jedes der zahlreichen Konzerte Markus Segschneiders ist ein Erlebnis der besonderen Art: „Ein Mann, sechs Stahlsaiten, und nicht einen Augenblick kommt das Gefühl auf, dass etwas fehlt.“
Der Kritiker hat Recht – man kann tatsächlich von Musik nicht mehr erwarten als das, was der Kölner Gitarrist Markus Segschneider als Solist in überreichem Maß bietet: wunderschöne Melodien, Harmonien, die zugleich sanft sind und doch reizvoll, unfassbare Klangfülle, fast klassisch schöner Ton auf Stahlsaiten, perlende Läufe in der Geschwindigkeit geölter Blitze, satter Groove, perfektes Timing.
Es scheint überhaupt keine Grenzen zu geben für das, was Markus Segschneider mit und auf seiner Gitarre anstellt, und stilistische Grenzen scheint sein Fingerstyle schon gar nicht zu kennen: Jazz, Folk, Pop, Funk – alles wird gelassen verwoben zu einer Musik, die die lebensfrohe Stimmung eines Bilderbuchsommermorgens vermittelt.
Abgerundet wird das unterhaltsame Programm des Musiknachmittags im Museum im Zeughaus mit Markus Segschneider durch das Angebot an frischem Kuchen sowie Kaffee und Tee durch das Cafeteriateam. Für die Veranstaltung wird keine zusätzliche Gebühr erhoben, Besucherinnen und Besucher zahlen lediglich die üblichen Eintrittspreise in das Museum im Zeughaus Vechta (4,00 € für Erwachsene, 2,50 € für Kinder und für Familien 8,50 €).

12. Oktober 2025

Familiensonntag im Museum Vechta: Letzte öffentliche Führung in der Sonderausstellung „Wenn Theater ist, ist Theater – Laienschauspiel im Oldenburger Münsterland“ sowie Bastelangebot für Kinder und Museumscafeteria

Entdecken Sie die Faszination des Laienspiels im Oldenburger Münsterland während der letzten öffentlichen Führung am Sonntag, 12. Oktober 2025, um 15:00 Uhr im Museum im Zeughaus! Die Führung durch die Sonderausstellung „Wenn Theater ist, ist Theater!“ lädt dazu ein, das südoldenburgische Laientheater als beliebte Freizeitbeschäftigung näher kennenzulernen. Sina Rieken, Kuratorin der Ausstellung vom Kulturanthropologischen Institut Oldenburger Münsterland, beleuchtet während der Führung die vielfältigen Aspekte, die beim Ausüben dieses zeitaufwendigen Hobbys eine Rolle spielen und gibt Ihnen spannende Einblicke in den Alltag der Laientheatergruppen. Zusätzlich werfen Sie einen Blick in die Vergangenheit des Laientheaters im Oldenburger Münsterland, dessen Wurzeln bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurückreichen.
Um 16:00 Uhr können sich Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren unter Anleitung eine bunte Theatermaske basteln. Für dieses Bastelangebot stehen insgesamt 20 Plätze zur Verfügung, die am Veranstaltungstag an der Kasse in der Reihenfolge der Nachfrage vergeben werden. Pro Kind wird ein Materialkostenbeitrag von 1,00 Euro erhoben.
Für eine leckere Kuchenauswahl sorgt wieder die beliebte Museumscafeteria, die an diesem Nachmittag von 15.00 bis 17.00 Uhr geöffnet hat. Im historischen Ambiente des Museums im Zeughaus besteht dann die Gelegenheit für einen kurzen oder längeren “Klöönschnack“ bei Kaffee, Tee oder Kuchen.
Das Museum mit der aktuellen Sonderausstellung „Wenn Theater ist, ist Theater!“ - Laienschauspiel im Oldenburger Münsterland“ ist am 12. Oktober 2025 regulär geöffnet. Am Familiensonntag gelten die gewohnten Eintrittspreise. Die Teilnahme an der öffentlichen Führung ist im Eintrittspreis enthalten, für das Bastelangebot fällt lediglich ein Materialkostenbeitrag an.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.